Reklama
Reklama
Reklama

Wein-Milch-Brühe – Eine geschmackvolle und vielseitige Grundlage für Suppen und Saucen

Einführung:
Wein-Milch-Brühe ist eine besonders raffinierte Mischung, die die Frische und den Geschmack von Brühe mit der Cremigkeit von Milch und der Tiefe von Wein kombiniert. Diese besondere Flüssigkeit wird oft als Grundlage für Saucen, Eintöpfe oder Suppen verwendet, um den Gerichten eine feine, samtige Textur und ein rundes Aroma zu verleihen. Sie eignet sich besonders gut für Gerichte mit Geflügel, Fisch oder Gemüse und ist eine exzellente Wahl für alle, die ihre Kochkünste verfeinern möchten. In diesem Rezept erfahren Sie, wie Sie diese delikate Brühe ganz einfach selbst herstellen können.

Zutaten:

  • 500 ml Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe (je nach Vorliebe)
  • 250 ml Vollmilch (alternativ: Sahne für eine noch cremigere Variante)
  • 100 ml trockener Weißwein (z. B. Sauvignon Blanc oder Chardonnay)
  • 1 TL Butter
  • 1 kleine Zwiebel, gewürfelt
  • 1 Karotte, gewürfelt
  • 1 Selleriestange, gewürfelt
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Zweig frischer Thymian oder 1 TL getrockneter Thymian
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitungsmethode:

  1. Gemüse anbraten:
    Die Zwiebel, Karotte und Sellerie in kleine Würfel schneiden. In einem Topf die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Das Gemüse darin für etwa 5 Minuten anbraten, bis es weich wird und leicht bräunt.

  2. Wein hinzufügen:
    Den Weißwein in den Topf gießen und die Hitze erhöhen, sodass der Wein leicht köchelt. Lassen Sie den Wein für etwa 2–3 Minuten einkochen, damit der Alkohol verdampft und sich die Aromen intensivieren.

  3. Brühe und Milch hinzufügen:
    Die Brühe und die Milch (oder Sahne) hinzufügen und gut umrühren. Das Lorbeerblatt und den Thymian (falls frisch, den Zweig) einlegen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  4. Kochen und reduzieren:
    Die Mischung bei niedriger bis mittlerer Hitze etwa 15–20 Minuten köcheln lassen, damit sich die Aromen gut miteinander verbinden und die Brühe etwas reduziert wird. Achten Sie darauf, dass die Mischung nicht kocht, sondern nur leicht simmert, um eine cremige Konsistenz zu erhalten.

  5. Abschmecken und servieren:
    Nach der Kochzeit die Brühe durch ein feines Sieb abseihen, um das Gemüse und die Kräuter zu entfernen. Die fertige Wein-Milch-Brühe sollte nun eine zarte und gut ausbalancierte Konsistenz haben. Wenn gewünscht, können Sie sie noch mit etwas mehr Salz und Pfeffer abschmecken, bevor Sie sie verwenden.

Verwendungsmöglichkeiten:

  • Saucen: Verwenden Sie die Brühe als Basis für cremige Saucen zu Geflügel, Fisch oder Pasta. Sie können sie leicht weiter verfeinern, indem Sie sie mit Butter, Parmesan oder frischen Kräutern verfeinern.
  • Suppen: Sie ist eine ideale Grundlage für Suppen, insbesondere für cremige Gemüsesuppen wie Blumenkohl-, Brokkoli- oder Kürbissuppe.
  • Eintöpfe: Für Eintöpfe kann diese Brühe ebenfalls als Basis dienen, besonders bei Geflügel- oder Gemüseeintöpfen.
  • Risotto: Diese Wein-Milch-Brühe eignet sich hervorragend zum Auffüllen des Risottos, wenn Sie den Reis mit einer zarten, aromatischen Flüssigkeit weiter garen möchten.

Servier- und Aufbewahrungstipps:

zobacz więcej na następnej stronie Reklama
Reklama

Yo Make również polubił

So bereiten Sie hausgemachte Spätzle zu – Ein einfaches Rezept für das klassische deutsche Eierknödelgericht

Einführung: Spätzle sind ein traditionelles deutsches Gericht, das besonders in der schwäbischen Küche beheimatet ist, aber auch in vielen anderen ...

Das Geheimrezept meines chinesischen Freundes: Ein unvergesslicher Genuss

Einführung: Essen ist mehr als nur Nahrung – es ist ein Ausdruck von Kultur, Tradition und gemeinsamen Momenten. Vor kurzem ...

Grilled Chicken Wrap mit Pommes und Dip-Sauce: Ein köstliches und ausgewogenes Gericht

Einführung Der Grilled Chicken Wrap mit Pommes und Dip-Sauce ist eine perfekte Kombination aus gesunder, proteinreicher Kost und einem leckeren ...

Selbstgebackenes Brot: Der Zauber von knuspriger Kruste und zarter Krume

Einführung: Nichts geht über den Duft von frisch gebackenem Brot, der das ganze Haus durchzieht. Selbstgebackenes Brot hat nicht nur ...

Leave a Comment