Lege die Zimtschnecken in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Backform und lasse sie nochmal 20-30 Minuten gehen. Heize den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor. Backe die Zimtschnecken für 20-25 Minuten, bis sie goldbraun sind. Achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden.
Während die Zimtschnecken im Ofen sind, bereite die Glasur vor. Vermische den Puderzucker mit der Milch (oder Wasser) und dem Vanilleextrakt, bis eine glatte, dickflüssige Glasur entsteht.
Sobald die Zimtschnecken aus dem Ofen kommen und etwas abgekühlt sind, bestreiche sie großzügig mit der Glasur. Die warme Zimtschnecke wird die Glasur schön aufnehmen und einen tollen süßen Glanz verleihen.
Die Zimtschnecken sind nun fertig zum Genießen! Am besten schmecken sie frisch und warm, aber auch kalt sind sie ein Genuss.
Servier- und Aufbewahrungstipps:
- Servieren:
Zimtschnecken sind hervorragend zum Frühstück oder als Nachmittagssnack. Sie passen perfekt zu einer Tasse Kaffee oder Tee und können auch bei einer Feier oder einem Brunch serviert werden. Wenn du möchtest, kannst du sie noch mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis verfeinern. - Aufbewahrung:
Zimtschnecken lassen sich gut aufbewahren. Du kannst sie in einem luftdichten Behälter für 2-3 Tage aufbewahren. Falls sie über Nacht etwas an Frische verlieren, kannst du sie im Ofen oder der Mikrowelle leicht aufwärmen, um sie wieder weich und lecker zu machen.
Varianten:
- Mit Nüssen oder Rosinen:
Wenn du es nussig magst, kannst du Walnüsse oder Pekannüsse in die Füllung geben. Auch Rosinen oder getrocknete Cranberries passen hervorragend zu Zimt und Zucker. - Mit Schokolade:
Für eine schokoladige Note kannst du etwas geschmolzene Schokolade in die Zimtfüllung einarbeiten oder die Zimtschnecken nach dem Backen mit geschmolzener Schokolade überziehen. - Vegan:
Für eine vegane Variante kannst du die Butter durch pflanzliche Margarine und die Milch durch pflanzliche Milch (z. B. Hafer- oder Mandelmilch) ersetzen. Der Rest des Rezepts bleibt gleich.
FAQ:
- Warum ist der Teig manchmal zu klebrig?
Wenn der Teig zu klebrig ist, könnte das an der verwendeten Mehlart oder der Luftfeuchtigkeit liegen. Du kannst nach und nach mehr Mehl hinzufügen, bis der Teig eine glatte, nicht klebrige Konsistenz erreicht. - Kann ich die Zimtschnecken im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst die Zimtschnecken im Voraus zubereiten und sie nach dem Schneiden vor dem Backen in den Kühlschrank stellen. Sie lassen sich auch einfrieren und später backen. Einfach nach dem Backen etwas länger im Ofen lassen, um sie aufzuwärmen. - Warum sind meine Zimtschnecken nicht so fluffig?
Achte darauf, dass der Teig gut aufgeht, indem du ihn an einem warmen Ort ruhen lässt. Wenn du frische Hefe verwendest, solltest du sicherstellen, dass sie noch aktiv ist. Eine lange Gehzeit hilft dabei, dass der Teig schön locker wird.
Fazit:
Zimtschnecken sind ein wahres Gebäck-Highlight, das in jeder Küche seinen Platz finden sollte. Sie sind einfach zuzubereiten, unglaublich lecker und können je nach Vorlieben angepasst werden. Ob mit Nüssen, Schokolade oder ganz klassisch – diese Zimtschnecken werden sicherlich für Begeisterung sorgen und sind für jedes Event oder auch einfach für den Genuss zwischendurch perfekt geeignet!
Yo Make również polubił
„Czosnkowe Pieczarki w Aromatycznym Sosie – Smak Bożonarodzeniowego Jarmarku w Twoim Domu”
Plasterki Cukinii Lorraine: Lekka i Pyszna Alternatywa na Każdą Okazję
Cremige Weiße Schokoladenmousse – Ein Hauch von Luxus für dein Dessert
Mit Zitrone, Basilikum und Ricotta gefüllte Lachsröllchen – Ein frischer Genuss für die Sinne