Reklama
Reklama
Reklama

Knusprige Kartoffelküchlein mit Knoblauchsauce: Ein herrlich knuspriges und aromatisches Gericht

Die Kartoffeln schälen, in gleichmäßige Stücke schneiden und in einem großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Etwa 15-20 Minuten kochen, bis sie weich sind (eine Gabel sollte leicht hineingleiten).
Die gekochten Kartoffeln abgießen und etwas abkühlen lassen. Anschließend mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer gut zerdrücken, bis keine größeren Stücke mehr vorhanden sind.
2. Kartoffelküchlein formen:
Die zerdrückten Kartoffeln in eine große Schüssel geben und mit der fein gehackten Zwiebel, dem Ei, Mehl, Salz, Pfeffer, Paprikapulver und den Kräutern (falls verwendet) vermengen.
Alles gut miteinander vermischen, bis eine formbare Masse entsteht. Falls die Masse zu feucht ist, können Sie etwas mehr Mehl hinzufügen.
Mit den Händen kleine Kugeln aus der Kartoffelmischung formen und diese zu flachen Küchlein drücken.
3. Kartoffelküchlein braten:
Eine Pfanne mit etwas Öl auf mittlerer Hitze erhitzen. Sobald das Öl heiß ist, die Kartoffelküchlein in die Pfanne geben und von beiden Seiten etwa 3-4 Minuten braten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
Die Küchlein auf Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssiges Öl zu entfernen.
4. Knoblauchsauce zubereiten:
In einer kleinen Schüssel den gehackten oder gepressten Knoblauch, den Joghurt (oder die saure Sahne) und die Mayonnaise vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
Optional können Sie frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch unter die Sauce rühren, um ihr einen zusätzlichen frischen Geschmack zu verleihen.
5. Servieren:
Die knusprigen Kartoffelküchlein auf einem Teller anrichten und mit der Knoblauchsauce servieren. Sie können auch noch etwas frische Petersilie oder Schnittlauch über die Küchlein streuen, um ihnen das gewisse Etwas zu verleihen.
Servier- und Aufbewahrungstipps:
Serviertipp: Diese Kartoffelküchlein passen hervorragend zu einem frischen Salat oder auch als Beilage zu Fleischgerichten wie Gegrilltem oder Braten. Sie eignen sich auch hervorragend als Snack bei einem gemütlichen Abend mit Freunden.
Aufbewahrung: Falls Reste übrig bleiben, können die Kartoffelküchlein in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für 2-3 Tage aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen einfach in einer Pfanne bei mittlerer Hitze noch einmal anbraten, damit sie ihre Knusprigkeit zurückerhalten.
Varianten:
Mit Käse: Fügen Sie der Kartoffelmischung geriebenen Käse wie Cheddar oder Parmesan hinzu, um den Küchlein noch mehr Geschmack zu verleihen.
Vegan: Ersetzen Sie das Ei durch einen Esslöffel Leinsamen oder Chiasamen (mit Wasser vermischt) und verwenden Sie pflanzlichen Joghurt und vegane Mayonnaise für die Sauce.
Mit anderen Gewürzen: Wenn Sie es etwas würziger mögen, können Sie Paprikapulver, Cayennepfeffer oder etwas Kreuzkümmel zur Kartoffelmischung hinzufügen.
FAQ:
1. Kann ich die Küchlein auch im Ofen backen? Ja, die Küchlein können auch im Ofen gebacken werden. Heizen Sie den Ofen auf 200°C vor und legen Sie die Küchlein auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Backen Sie sie für etwa 25-30 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind, und wenden Sie sie einmal während des Backens.

zobacz więcej na następnej stronie Reklama
Reklama

Yo Make również polubił

Szybki chleb bez drożdży – pszenny razowy na sodzie

Upichcenie chleba na sodzie zajmuje mniej czasu niż wyprawa do marketu po jakiś podejrzany wypiek i nie wymaga talentu kulinarnego, ...

Köstlicher Apfelkuchen ohne Zucker und Mehl – Ein einfaches, gesundes Rezept mit nur 3 ZutatenKöstlicher Apfelkuchen ohne Zucker und Mehl – Ein einfaches, gesundes Rezept mit nur 3 Zutaten

Für eine vegane Version: Ersetze die Eier durch Apfelmus oder Leinsamen-Ei (1 Esslöffel Leinsamenmehl + 3 Esslöffel Wasser). Nussig: Statt ...

Klopsiki warzywne: jak zrobić je pyszne!

PRZYGOTOWANIE: Zetrzyj cukinię i marchewkę i wymieszaj. Posyp solą i odstaw, aż płyn odcieknie. Dobrze dociśnij ściereczką i przelej do ...

Die Fleischbällchen, die nie langweilig werden: Ein Rezept für tägliche Freude

Fleischbällchen formen: Aus der Mischung gleichmäßige Bällchen formen – je nach Vorliebe können diese klein oder etwas größer sein. Achten ...

Leave a Comment