- Die Knoblauch-Rosmarin-Focaccia-Muffins schmecken am besten frisch und warm, können aber auch in einem luftdichten Behälter für 2-3 Tage aufbewahrt werden.
- Sie eignen sich auch hervorragend zum Einfrieren. Wickeln Sie die Muffins einzeln in Frischhaltefolie und lagern Sie sie für bis zu 2 Monate im Gefrierschrank. Einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen oder im Ofen aufwärmen.
Varianten:
- Mit getrockneten Tomaten: Fügen Sie in den Teig 2-3 EL gehackte, getrocknete Tomaten hinzu, um eine fruchtige, mediterrane Note zu erhalten.
- Mit Oliven: Schwarze oder grüne Oliven (ca. 50 g) bringen noch mehr Geschmack und Textur in die Muffins.
- Vegan: Ersetzen Sie das Ei durch einen Leinsamen-Ei-Ersatz (1 EL Leinsamenmehl + 3 EL Wasser) und verwenden Sie pflanzliche Milch und veganes Olivenöl.
FAQ:
1. Kann ich frischen Rosmarin verwenden?
Ja, frischer Rosmarin ist eine tolle Ergänzung zu diesen Muffins. Verwenden Sie ca. 2-3 TL fein gehackten frischen Rosmarin statt des getrockneten Rosmarins. Achten Sie darauf, den Rosmarin sehr fein zu hacken, um die beste Textur zu erreichen.
2. Kann ich die Muffins auch ohne Knoblauch zubereiten?
Natürlich! Wenn Sie den Knoblauch weglassen möchten oder eine mildere Variante bevorzugen, können Sie den Teig auch ohne Knoblauch zubereiten und den Rosmarin alleine genießen.
3. Wie kann ich die Muffins noch würziger machen?
Fügen Sie eine Prise Chilipulver oder einige Chiliflocken für eine pikante Variante hinzu. Dies verleiht den Muffins eine leichte Schärfe, die gut mit dem Rosmarin harmoniert.
4. Kann ich die Muffins auch als Beilage servieren?
Ja, die Muffins eignen sich hervorragend als Beilage zu Suppen, Salaten oder Pasta-Gerichten und bringen einen herrlichen mediterranen Geschmack auf den Tisch.
Yo Make również polubił
Panierowane szaszłyki z kurczaka: Prosty sposób na smakowite danie na obiad lub grilla
Stärken Sie Ihr Immunsystem mit einem einfachen Hausmittel – Natürlich gesund bleiben!
Oh mein Gott, die Soße auf diesem Gericht ist unglaublich – auf der nächsten Ebene gut!
Ziemniaczany Dunaj: przepis na przygotowanie jeszcze bardziej miękkiego wariantu