Reklama
Reklama
Reklama

Deutsche Blaubeerknödel mit Rahmsauce: Ein traditionelles, süßes Meisterwerk

  • In einer großen Schüssel Quark, Mehl, Ei, Zucker, Vanillezucker, Salz und Backpulver gut miteinander vermengen. Den Teig gut durchkneten, bis er weich und geschmeidig ist. Sollte der Teig zu klebrig sein, fügen Sie nach Bedarf noch etwas Mehl hinzu.
  • Blaubeeren vorbereiten:
    • Die Blaubeeren vorsichtig waschen und mit den 2 EL Zucker vermengen. So können die Blaubeeren etwas Saft ziehen und einen intensiveren Geschmack entwickeln.
  • Knödel formen:
    • Eine Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestäuben. Etwa 1-2 Esslöffel Teig in die Hand nehmen, eine kleine Mulde hineindrücken und vorsichtig 4-5 Blaubeeren hineinlegen. Den Teig um die Beeren verschließen und zu einem runden Knödel formen. Achten Sie darauf, dass die Beeren gut umschlossen sind, damit sie beim Kochen nicht auslaufen.
  • Knödel kochen:
    • Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen und leicht salzen. Die Knödel vorsichtig in das kochende Wasser geben. Die Knödel bei mittlerer Hitze für ca. 10-12 Minuten kochen, bis sie an die Oberfläche steigen und fest sind. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und beiseite stellen.
  • Rahmsauce zubereiten:
    • In einem kleinen Topf die Sahne, Zucker, Vanillezucker, Butter und Salz bei mittlerer Hitze erhitzen. Unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen, bis die Sauce leicht eindickt. Falls gewünscht, einen Teelöffel Zitronensaft hinzufügen, um die Rahmsauce frischer zu machen.
  • Anrichten und Servieren:
    • Die fertigen Blaubeerknödel auf Tellern anrichten und großzügig mit der Rahmsauce übergießen. Nach Belieben mit etwas Puderzucker bestreuen oder mit frischen Blaubeeren garnieren.
  • Servier- und Aufbewahrungstipps:

    • Servieren: Diese Knödel sind perfekt für ein gemütliches Dessert oder als süßes Mittagessen. Die Rahmsauce sorgt dafür, dass die Knödel noch cremiger und verführerischer werden.
    • Aufbewahrung: Die Knödel können im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Einfach in der Mikrowelle oder bei geringer Hitze in der Pfanne aufwärmen. Die Rahmsauce sollte ebenfalls separat aufbewahrt und vor dem Servieren leicht erhitzt werden.

    Varianten:

    zobacz więcej na następnej stronie Reklama
    Reklama

    Yo Make również polubił

    Pfannkuchen-Genuss ohne Mehl: Leichte Hüttenkäse-Leckerei mit Zimtzucker

    Diese Hüttenkäse-Pfannkuchen schmecken am besten frisch und warm. Wenn du Reste hast, kannst du sie im Kühlschrank aufbewahren und bei ...

    Warum Karottengrün beim Aufhellen der Zähne hilft

    5. Fehlende aggressive Chemikalien Im Gegensatz zu vielen kommerziellen Zahnaufhellungsprodukten, die oft aggressive Chemikalien enthalten, bietet Karottengrün eine sanfte, natürliche ...

    Fit paluchy / paluszki drożdżowe pełnoziarniste

    Paluszki / paluchy drożdżowe – SKŁADNIKI ok. 20 fit paluchów 300 g mąki pszennej pełnoziarnistej, typ 1850, najlepiej orkiszowej 200 ...

    Supersaftowy Cynamonowy Ciasto: Proste w Przygotowaniu!

    Rozgrzewanie piekarnika: Na początek rozgrzej piekarnik do 170°C. Nasmaruj formę do pieczenia o wymiarach 25×35 cm masłem. Przygotowanie ciasta: W ...

    Leave a Comment